Atag VA6011HT Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Nein Atag VA6011HT herunter. ATAG VA6011HTUUA02 Benutzerhandbuch [bs] [hr] [pl] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - VA6011HT

Benutzerinformation GeschirrspülerVA6011HT

Seite 2

Gebrauchsanweisung10Vor der ersten InbetriebnahmeEntfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die Geschirrkörbe für den Transport gesiche

Seite 3

Gebrauchsanweisung11Wasserenthärter einstellenWasserenthärter gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres Wohngebie-tes einstellen: 0 Geschirrspülautomat

Seite 4

Gebrauchsanweisung129. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken.Die Härtestufe ist dann gespeichert. Spezialsalz für Wasserent

Seite 5 - Sicherheitshinweise

Gebrauchsanweisung130 1. Wasserenthärter mechanisch und elektronisch auf die gewünschte Härte einstellen:3 Wenn für die Verwendung von Reinigungsmitte

Seite 6 - Bestimmungsgemäße Verwendung

Gebrauchsanweisung146. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die F

Seite 7 - Entsorgung

Gebrauchsanweisung153 Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden (RE

Seite 8

Gebrauchsanweisung164. Klarspüler genau bis zur gestrichelten Markierung „max“ einfüllen;das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml5. Deckel zurück

Seite 9 - Bedien- und Anzeigefeld

Gebrauchsanweisung17Signalton ein-, ausschaltenDer Signalton kann akustisch melden :– auf welche Wasserhärte der Wasserenthärter eingestellt ist.– wen

Seite 10 - Vor der ersten Inbetriebnahme

Gebrauchsanweisung18Besteck und Geschirr einordnen1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nich

Seite 11 - Wasserenthärter einstellen

Gebrauchsanweisung19Besteck einordnen 1 Vorsicht: Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder eine Gefahrenquelle dar (si

Seite 12 - Spezialsalz-Zugabe einstellen

2Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise au

Seite 13 - Spezialsalz einfüllen

Gebrauchsanweisung20Töpfe, Pfannen und große Teller einordnenGrößeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen(Teller bis 29 cm Durchme

Seite 14 - Klarspüler

Gebrauchsanweisung21Variante 3: Die rechten Tellereinsätze des Unterkorbs sind über-kreuz klappbar3 Um größeres Geschirr leichter einord-nen zu könne

Seite 15 - H leuchtet

Gebrauchsanweisung22Tassen, Gläser und Kaffee-service einordnenKleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Ober-korb einordnen

Seite 16 - Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung23Oberkorb in der Höhe verstellen3 Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich.Absenken des Oberkorbs 1. Oberkorb gan

Seite 17 - Im täglichen Gebrauch

Gebrauchsanweisung24Dosierung der Reinigungsmittel1 Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Dosierung der Reinigungsmittel:–

Seite 18

Gebrauchsanweisung25Die Verwendung von kombinierten Reinigungstab-letten.Wichtige HinweiseEs gibt auch Reinigungstabletten, die die Funktionen von Ges

Seite 19 - Besteck einordnen

Gebrauchsanweisung26Konzentrierte GeschirrspülmittelSpülmittel für Geschirrspüler werden nach ihrer chemischen Zusam-mensetzung in zwei Gruppen untert

Seite 20 - Teller einordnen

Gebrauchsanweisung27Spülprogramme mit AutomatikBei den AUTOMATIK-Programmen wird über die Trübung des Spülwas-sers festgestellt, wie stark das Geschir

Seite 21

Gebrauchsanweisung28Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus: 1) Die Spülprogrammab

Seite 22 - Tassen, Gläser und Kaffee

Gebrauchsanweisung29Spülprogramm starten0 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeord-net sind, dass die Sprüharme sich f

Seite 23

Inhalt3INHALT Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .

Seite 24

Gebrauchsanweisung30Nach einigen Sekunden leuchtet nur noch die Anzeige des neuen Spül-programms.3. Programm-Taste loslassen.4. Geschirrspülertür schl

Seite 25

Gebrauchsanweisung31Startzeitvorwahl ändern:Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch Drü-cken der Taste Y die eingestellte Star

Seite 26

Gebrauchsanweisung32Geschirrspüler ausschaltenWenn der Signalton eingeschaltet ist, ist am Spülprogrammende ein15 Sekunden langer Dauerton zu hören.1

Seite 27 - Spülprogramme mit Automatik

Gebrauchsanweisung33Reinigung der Siebe3 Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend.Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrollie

Seite 28 -     

Gebrauchsanweisung34Was tun, wenn...Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Stö-rungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. We

Seite 29 - Spülprogramm starten

Gebrauchsanweisung35Nach Behebung des Fehlers Å10 oder Å20 die Taste des angefange-nen Spülprogramms drücken. Das Spülprogramm läuft weiter.Wird d

Seite 30

Gebrauchsanweisung36...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.Das Geschirr wird nicht saube

Seite 31

Gebrauchsanweisung37Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.– Klarspülerdosierung niedriger ei

Seite 32 - Pflege und Reinigung

Gebrauchsanweisung38Hinweise für PrüfinstituteDie Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testpro-gramm (siehe Programmtabelle) durchgef

Seite 33 - Reinigung der Siebe

Aufstell- und Anschlußanweisung39AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNGAufstellen des Geschirrspülers• Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerich

Seite 34 - Was tun, wenn

Inhalt 4Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Reinigung der Siebe . . . . . . .

Seite 35

Aufstell- und Anschlußanweisung40Montage der Küchenmöbeltür(siehe beiliegende Montageschablone)3 Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte f

Seite 36

Aufstell- und Anschlußanweisung41Anschließen des GeschirrspülersWasseranschluß Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von S

Seite 37 - Technische Daten

Aufstell- und Anschlußanweisung423 Das folgende Kapitel gilt nur für Geschirrspüler, die an der Schlauch-verschraubung zum Wasserhahn ein Sicherheitsv

Seite 38 - Hinweise für Prüfinstitute

Aufstell- und Anschlußanweisung43WasserablaufAblaufschlauch1 Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich ver-schlungen sein.• Ansc

Seite 39

Aufstell- und Anschlußanweisung44WasserschutzsystemZum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet.Im

Seite 40 - Montage der Küchenmöbeltür

Aufstell- und Anschlußanweisung45AnschlußtechnikZulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werde

Seite 42

Service47SERVICEIm Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam-mengestellt, die Sie selbst beheben können.Wenn Sie trotzdem fü

Seite 43 - Wasserablauf

822 960 350 - 00 - 0603

Seite 44 - Elektrischer Anschluß

Gebrauchsanweisung5GEBRAUCHSANWEISUNG1 SicherheitshinweiseDie Sicherheit von ATAG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem

Seite 45 - Anschlußtechnik

Gebrauchsanweisung6Allgemeine Sicherheit• Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchge-führt werden. Durch unsachgemäße Reparature

Seite 46

Gebrauchsanweisung7• Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschal-ten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß

Seite 47

Gebrauchsanweisung8Geräteansicht, Bedien- und AnzeigefeldSprüharmeBedien-und AnzeigefeldVorratsbehälter für SpezialsalzTypschildVorratsbehälterfür Kla

Seite 48 - 822 960 350 - 00 - 0603

Gebrauchsanweisung9Bedien- und Anzeigefeld Das Bedienfeld besteht aus den Programmtasten mit LED-Anzeigen und der Taste zum Einstellen der Startzeit.

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare